Montiggler Porphyr, auch bekannt als roter Porphyr, stammt aus der Region um Montiggl in Südtirol.Es handelt sich um ein vulkanisches Gestein, das vor etwa 270 Millionen Jahren entstanden ist. Der Stein zeichnet sich durch seine Farbvielfalt aus, die von Rottönen über Violett bis hin zu Grautönen reicht. Geformt wurde der Porphyr durch vulkanische Aktivität und Gletscherbewegungen.
Er ist äußerst widerstandsfähig und frostbeständig, weshalb er häufig im Außenbereich verwendet wird, z. B. für Grabsteine, Pflasterungen, Gartengestaltungen und Mauern.
Montiggler Porphyr ist ein besonders dichter und harter Stein, der sich durch seine charakteristischen Farbverläufe auszeichnet. Diese reichen von kräftigem Rot über Violett bis hin zu Grau und werden durch Kristalle und Einschlüsse im Gestein hervorgehoben. Die Struktur ist oft fein- bis mittelkörnig und weist vereinzelte größere Kristalle (Phänokristalle) auf, die dem Stein sein typisches, unregelmäßiges Aussehen verleihen. Diese Kristalle sind häufig Feldspat und Quarz, die den Stein besonders robust machen.
Der Abbau von Montiggler Porphyr erfolgt in Steinbrüchen, wo große Blöcke des Gesteins mithilfe von Sprengungen und moderner Abbautechnik aus dem Berg gelöst werden. Diese Blöcke werden anschließend in handlichere Stücke zerteilt und weiterverarbeitet. Aufgrund seiner Härte ist die Verarbeitung aufwendig und erfordert spezialisierte Werkzeuge. Der Porphyr wird in erster Linie für Außenanlagen, Bodenbeläge und Verkleidungen verwendet, da er extrem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Frost ist.
Die Kombination aus seiner Ästhetik und seiner Langlebigkeit macht Montiggler Porphyr besonders beliebt für repräsentative Projekte, wo sowohl die Optik als auch die Funktionalität im Vordergrund stehen.
Bei der Gestaltung von Grabsteinen aus Montiggler Porphyr nutzen wir die natürliche, raue Oberfläche des Steins als Hauptseite des Grabsteins. Diese geröstete Oberfläche verleiht dem Grabstein eine besondere Haptik und sorgt für eine kraftvolle, naturbelassene Ausstrahlung. Das Besondere an Porphyr ist die natürliche Farbvielfalt, die von warmen Rottönen über Violett bis hin zu kühlen Grautönen reicht. Diese Farbschattierungen bieten uns die Möglichkeit, mit Kontrasten zu spielen, besonders beim Einmeißeln der Inschriften.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |